ISO 9001 Zertifizierung - Umsetzungsbeispiele
Qualitätsziele
Die Norm ISO 9001:2015 fordert die Umsetzung von Qualitätszielen. Oft stellt aber diese Aufgabe die Unternehmen vor einer großen Herausforderung. Es gibt Zusatzanforderungen die laut Norm zu berücksichtigen sind. Ziele müssen bereichsbezogen sein, messbar und auch terminiert. Damit nicht genug, im jährlichen Management-Review werden sie dann auch noch auf Umsetzung bewertet.
Weitere sinnvolle Anforderungen sind zudem zu berücksichtigen. Die Frage nach dem "Welche Auswirkungen hat es, wenn wir das Ziel nicht erreichen?", also den von der Norm geforderten Risikobasierten Ansatz oder aber auch die Frage nach dem Potential des Ziele lässt diese Umsetzung der Normanforderung für eine ISO 9001 Zertifizierung gar nicht so einfach aussehen.
Doch können wir innerhalb der Organisation die Mitarbeiter und Führungskräfte in die Formulierung der Qualitätsziele
mit einbinden. Das erleichtert die Umsetzung und unterstützt zugleich die Identifikation der Mitarbeiter und Führungskräfte mit den beschriebenen Qualitätszielen. Nachfolgend ein Umsetzungsbeispiel:
Risikobasierter Ansatz
Zukünftig wird dem Risikomanagement sowie einem risikobasierten Ansatz eine größere Relevanz
zugeordnet. So müssen Unternehmen zum einen diesen Ansatz in ihr Qualitätsmanagement-System integrieren und zum anderen die Effizienz regelmäßig messen um die Normanforderungen der ISO 9001 Zertifizierung zu erfüllen.
Somit bietet Risikomanagement und ein risikobasierter Ansatz im Qualitätsmanagement vor allem die Chance, ein Unternehmen robuster gegen potenzielle Risikoeintritte auszurichten
und im Umkehrschluss Chancen zu nutzen.
Die Betrachtung von Risiken wird konsequent mit den entsprechenden Chancen verbunden. Somit wird das Risiko-Denken um das Wahrnehmen von damit erkennbaren Chancen erweitert.
Die Maßnahmen sind in die QM-Prozesse
einzubauen und in den Prozessen umzusetzen, sowie deren Wirksamkeit zu bewerten.
Die Organisation muss Chancen und Risiken bestimmen zur
- Sicherstellung, dass das QM-System die beabsichtigten Ergebnisse erzielt
- Verhinderung oder Verminderung unerwünschter Auswirkungen
- fortlaufenden Verbesserung
Die Risiken können wie folgt bewertet werden:
Kontext der Organisation
Der Kontext des Unternehmens ist generell die Umgebung des Unternehmens.
Es geht um das Warum ein Unternehmen tätig ist. Der “unternehmerische” Ansatz, die Verantwortung der obersten Leitung für das Qualitätsmanagementsystem wird durch den Bezug auf die Strategie und deren Umsetzung deutlich. Es geht letztendlich um die ganzheitliche und nachhaltige Unternehmensentwicklung, um die “Unternehmensqualität”.
Es geht um das Bestimmen, Überwachen und Überprüfen
der relevanten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, d.h. der internen
(z.B. Kultur, Werte) und externen
(z.B. Gesetze, Normen, Richtlinien, Gesellschaft, Markt) Bedingungen, mit Einfluss auf die Ziele, die Strategie, den Zweck und die Ergebnisse des Qualitätsmanagementsystems (Unternehmens).
Beispiele: